Xem mẫu

Wir lernen Deutsch
ChÓng ta h‡c ti∆ng áˆc
Sprachlehrwerk Deutsch für Vietnamesen
von á¥ng-Trung-Ng‡c

Herausgegeben vom Deutschen Roten Kreuz

Vorwort
Die Zentrale Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge des DRK, LV-Berlin betreut seit
ihrem Bestehen (Sept. 1982) ausschließlich Flüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und
Laos; seit November 1989 auch den Personenkreis der sog. vietn. Gastarbeiter und
Asylbewerber aus Vietnam.
Der Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen ist ein wichtiger Bestandteil für einen
gelungenen Integrationsprozeß. Das ist bei allen mit der Beratung und Betreuung von
Flüchtlingsgruppen befaßten Mitarbeitern unbestritten. Somit fällt dem Bereich der
Sprachvermittlung ein sehr wesentlicher Anteil bei der Eingliederung von Mitbürgern
aus anderen Sprach- und Kulturkreisen zu.
Das in Berlin vorhandene Kursangebot für die südostasiatischen Flüchtlinge entsprach in
vielen Bereichen nicht den Voraussetzungen und Anliegen dieser sehr spezifischen
Lerngruppe. Das angebotene Lehrprogramm orientierte sich nicht an den individuellen
Voraussetzungen des Einzelnen. Es ließ nur sehr grobe Einstufungsmöglichkeiten zu
und nahm keine Rücksicht auf die spezifischen Sprachunterschiede der vietnamesischen
und deutschen Sprache.
Diese Gründe waren Anlaß für uns, die Zustimmung des Arbeitsamtes für die
Durchführung eigener Sprachförderungsmaßnahmen zu beantragen. Seit 1983 führen
wir Deutschlehrgänge in eigener Regie durch. Dabei hat sich unser Konzept einer
ganzheitlichen Betreuung – Anbindung der Kurse an die Beratungsstelle, Begleitung der
Maßnahme durch eine kontinuierliche sozialpädagogische Betreuung, sowie die
Einstellung einer deutschen und einer vietnamesischen Lehrkraft – als förderlich für ein
gutes Lernklima, erwiesen. Große Schwierigkeiten bereitete jedoch immer die Wahl
eines entsprechenden Lehrbuchs.
Herr Đặng-Trung-Ngọc, der bereits seit 1983 als Lehrer in unseren Kursen eingesetzt ist,
hat sich schon lange mit dem Gedanken befaßt, seine langjährigen
Unterrichtserfahrungen festzuhalten und ein Sprachlehrwerk für Sprachschüler aus dem
südostasiatischen Kulturkreis zu erstellen. Das jetzt von ihm verfaßte vorliegende
Lehrbuch "Wir lernen Deutsch - Chúng ta học tiếng Đức" hat er auf der Grundlage
seiner mannigfaltigen Erfahrungen bei der Vermittlung von deutschen
Sprachkenntnissen an den o. g. Personenkreis erstellt.
Wir hoffen, mit der Veröffentlichung dieses Buches vielen in der Bundesrepublik
Deutschland lebenden Südostasiaten den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern,
und somit einen Beitrag zur Überwindung von zahlreichen Integrationshindernissen zu
leisten.
Beratungsstelle für Kontingentflüchtlinge aus Vietnam, Kambodscha und Laos
des DRK, LV - Berlin, Düppelstraße 36 in W 1000 Berlin 41
Berlin, im August 1991

2

Léi nÜi ½·u
Trung-tµm Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n−n Phâi-½Ùnh cða Hãng-thºp-tú ‡öc chi-bæ tiÌu-bang
BŸ-linh kÌ t÷ khi ½õìc th¡nh-lºp v¡o thŸng chÏn n¯m 1982 ½¬ giîp ½ë hõèng-d¹n nhùng
ngõéi tÿ-n−n ViÎt, MiÅn, L¡o; kÌ t÷ thŸng muéi mæt n¯m 1989 Trung-tµm cñng phòtrŸch hõèng-d¹n c¨ nhùng ngõéi ViÎt sang l¡m cáng-nhµn khŸch t−i ‡áng-‡öc trõèc kia
v¡ nhùng ngõéi ViÎt ½ang næp ½çn xin tÿ-n−n.
Sú tháng-½−t kiÆn-thöc tiÆng ‡öc l¡ mæt yÆu-tâ quan-tràng giîp cho sú hæi-nhºp hÝa½ãng vèi cuæc sâng mèi ½õìc kÆt-qu¨. ‡Ü l¡ ½iËu m¡ t¶t c¨ nhùng ngõéi phò-trŸch viÎc
hõèng-d¹n ngõéi tÿ-n−n ½Ëu cáng-nhºn. VÖ thÆ viÎc hõèng-d¹n hàc tiÆng ‡öc ½Üng mæt
vai trÝ r¶t chð-yÆu trong sú hÝa-nhºp cða nhùng ngõéi cÜ mæt ngán-ngù v¡ mæt nËn v¯nhÜa khŸc h²n.
CŸc lèp ‡öc-ngù cho ngõéi tÿ-n−n ‡áng-nam-Á ê BŸ-linh trong nhiËu l¬nh-vúc ½¬
kháng thÏch-öng vèi nhùng ½iËu-kiÎn v¡ nhu-c·u cða nhÜm hàc-viÅn r¶t ½´c-biÎt n¡y.
Chõçng-trÖnh hàc ½õìc ½õa ra ½¬ kháng hõèng theo cŸc ½iËu-kiÎn cŸ-biÎt cða hàc-viÅn.
TrÖnh-½æ c¶p hàc ½¬ ch× ½õìc s°p xÆp r¶t ½−i-khŸi, sú khŸc biÎt lèn lao giùa hai ngánngù ViÎt v¡ ‡öc ½¬ kháng ½õìc lõu-û ½Æn.
Nhùng lû-do n¡y ½¬ khiÆn chîng tái ½Ë-xõèng vèi Sê Lao-½æng ½Ì ½õìc ch¶p-thuºn
thúc-hiÎn nhùng lèp ‡öc-ngù theo chõçng-trÖnh riÅng. T÷ n¯m 1983 chîng tái ½¬ tächöc cŸc lèp ‡öc-ngù theo ho−ch-½Ùnh cða mÖnh. Chõçng-trÖnh hõèng-d¹n täng-hìp cða
chîng tái ½¬ chöng-tÞ sú kÆt-hìp ch´t-chÁ cŸc lèp ‡öc-ngù vèi v¯n-phÝng hõèng-d¹n,
sú hõèng-d¹n x¬-hæi sõ-ph−m thõéng-xuyÅn ½i k¿m cŸc lèp hàc, cñng nhõ sú lºp ban
gi¨ng-viÅn hån-hìp ‡öc-ViÎt, l¡ mæt ½Ýi hÞi c·n-thiÆt ½Ì t−o ½õìc mæt b·u kháng-khÏ
hàc tât ½Âp. Tuy thÆ viÎc chàn mæt quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc thÏch-hìp r¶t v¹n khÜkh¯n.
ng ‡´ng-Trung-Ngàc ½¬ phò-trŸch cŸc lèp ‡öc-ngù cða chîng tái kÌ t÷ n¯m 1983, ½¬
t÷ lµu cÜ û-½Ùnh thu tÜm nhùng kinh-nghiÎm lµu n¯m cða mÖnh ½Ì so−n mæt quyÌn sŸch
hàc tiÆng ‡öc cho ngõéi ViÎt. QuyÌn "Wir lernen Deutsch - Chîng ta hàc tiÆng ‡öc"
n¡y ½¬ ½õìc so−n-th¨o trÅn c¯n-b¨n rît t÷ kinh-nghiÎm cða cŸc lèp ‡öc-ngù d¡nh cho
hàc-viÅn t÷ ‡áng-nam-Á.
Chîng tái hy-vàng quyÌn sŸch n¡y sÁ giîp ½õìc ph·n n¡o nhùng ngõéi ‡áng-nam-Á
½ang sinh sâng t−i Cæng-hÝa LiÅn-bang ‡öc dÍ-d¡ng trong viÎc hàc tiÆng ‡öc, v¡ nhõ
vºy cñng ½Üng gÜp giîp ½õìc ph·n n¡o v¡o sú võìt cŸc trê-ng−i trong viÎc hæi-nhºp
hÝa-½ãng vèi cuæc sâng mèi.
V¯n-phÝng Hõèng-d¹n Ngõéi Tÿ-n−n Phâi-½Ùnh ViÎt, MiÅn, L¡o
cða Hãng-thºp-tú ‡öc, chi-bæ tiÌu-bang BŸ-linh, Düppelstraße 36, W 1000 Berlin 41
BŸ-linh, thŸng tŸm 1991

3

Vorwort des Herausgebers
Immer mehr Menschen denken – nach Zielen und Aufgaben des Roten Kreuzes gefragt
– auch an Ausländersozialarbeit und Flüchtlingshilfe. Dieses liegt u. a. daran, daß sich
das Deutsche Rote Kreuz bereits Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre sehr bemüht hat,
den Flüchtlingen aus Indochina, vor allem aus Vietnam bei ihrem Neubeginn in der
Fremde zu helfen.
Wer erinnert sich nicht an die bewegenden Bilder von Menschen, die sich in winzigen
Booten auf das offene Meer hinausgewagt hatten? – "Boat People": So nannte man sie.
Wieviel Verständnis und Hilfsbereitschaft brachten Deutsche diesen Menschen
seinerzeit entgegen? Erstaunlich schnell gelang es, für Unterkunft und geregelte
Mahlzeiten zu sorgen. Auch die berufliche Eingliederung verlief relativ reibungslos. Erst
nach Jahren machten sich unaufgearbeitete Fluchterlebnisse usw. in Form von
psychosozialen Problemen bemerkbar. Aber alles in allem: Vietnamesen gehören zu den
hier lebenden Bevölkerungsgruppen, die eine vergleichsweise hohe Motivation
mitbringen, sich auf etwas Neues einzulassen.
Doch die Zeiten ändern sich: Der Fall der innerdeutschen Mauer in jenem denkwürdigen
November 1989 veränderte die Lebensbedingungen von seinerzeit knapp 60 000
Vietnamesen aus den jetzt neuen Bundesländern schlagartig. Dabei ging es um
Vietnamesen, die als Arbeitnehmer über Verträge zwischen der ehemaligen DDR und
Vietnam für befristete Zeit nach Deutschland kamen. Von diesen sind mittlerweile
schätzungsweise mehr als die Hälfte nach Vietnam zurückgekehrt oder in ein anderes
Land gereist. Die anderen haben Asyl beantragt oder leben von der Hand in den Mund.
Sie sind größtenteils ihrer Existenzgrundlage beraubt, haben keinen gesicherten
Aufenthaltsstatus und sehen sich wachsender Fremdenfeindlichkeit gegenüber.
Eingliederung ist somit notwendiger denn je. Ein Sprachlehrwerk wie das vorliegende
kann – so hoffen wir – hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Schließlich setzt das Sich
Bewähren im Alltag sprachliche Kenntnisse voraus. Wir hoffen auch, daß dieses
Sprachlehrwerk in Form und Inhalt den Bedürfnissen hier lebender Vietnamesen ebenso
entgegenkommen wird, wie es bei dem Vorgängerwerk der Fall war.
Als Herausgeber dankt das DRK-Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes den
Kollegen/-innen des DRK-Landesverbandes Berlin, vor allem dem Verfasser Herrn
Đặng-Trung-Ngọc. Dank gilt auch dem Bundesministerium für Familie und Senioren
(BMFuS), ohne dessen finanzielle Unterstützung dieses Sprachlehrwerk nicht möglich
gewesen wäre.
Bonn, im Herbst 1991

4

Léi nÜi ½·u cða nh¡ xu¶t-b¨n
‡õìc hÞi vË mòc-½Ïch v¡ nhiÎm-vò cða Hãng-thºp-tú, c¡ng ng¡y c¡ng cÜ nhiËu ngõéi
nghØ ½Æn cáng-tŸc x¬-hæi giîp ngõéi ngo−i-quâc v¡ sú giîp ½ë ngõéi tÿ-n−n. Sê-dØ nhõ
vºy l¡ vÖ ngay t÷ cuâi cŸc n¯m b¸y mõçi v¡ ½·u cŸc n¯m tŸm mõçi Hãng-thºp-tú ‡öc ½¬
r¶t nå-lúc giîp ½ë nhùng ngõéi tÿ-n−n ‡áng-dõçng, nh¶t l¡ ngõéi ViÎt-Nam, ½Ì hà b°t
½·u mæt cuæc sâng mèi nçi xö l−.
Ai kháng cÝn nhè cŸc hÖnh ¨nh gµy rung-½æng cða nhùng con ngõéi ½¬ dŸm võìt ra biÌn
c¨ mÅnh-máng b±ng nhùng chiÆc thuyËn thºt b¾ nhÞ? – "ThuyËn nhµn": Ngõéi ta ½¬
mÎnh-danh cho hà nhõ vºy. Bao nhiÅu sú tháng-c¨m v¡ bao nhiÅu lÝng giîp ½ë ngõéi
‡öc ½¬ tÞ ra ½âi vèi nhùng ngõéi n¡y khi ½Ü? Sú lo-liÎu chå t−m-trî v¡ v¶n-½Ë ¸m-thúc
½¬ ½õìc gi¨i-quyÆt mau chÜng mæt cŸch ½Ÿng ng−c-nhiÅn. V¶n-½Ë hÝa-nhºp nghË-nghiÎp
cñng tiÆn-triÌn tõçng-½âi trái ch¸y. M¬i ch× cŸc n¯m sau nhùng c¨nh-tõìng kháng ngé
x¨y ra khi võìt biÅn ch−y trân g´p ph¨i ... ½¬ gµy ra cho cŸc ngõéi n¡y nhùng v¶n-½Ë x¬hæi tµm-lû th¶y rß. Nhõng nÜi tÜm chung: Nhùng ngõéi ViÎt-Nam thuæc th¡nh-ph·n
dµn-chîng sâng ê ‡öc cÜ mæt ½æng-cç thîc ½¸y cao s³n-s¡ng thu-nhºn nhùng gÖ mèimÀ.
Tuy vºy théi-thÆ ½¬ thay ½äi: Sú sòp ½ä böc tõéng ng¯n ½ái nõèc ‡öc v¡o thŸng mõéi
mæt 1989 ½¬ thay ½äi thÖnh-lÖnh ½iËu-kiÎn sinh-sâng cða g·n 60 000 ngõéi ViÎt t−i cŸc
tiÌu-bang mèi cða LiÅn-bang ‡öc. ‡µy l¡ nhùng ngõéi ViÎt ½¬ sang lao-½æng cÜ théi-h−n
theo cŸc giao-k¿o kû-kÆt giùa ViÎt-Nam v¡ ‡áng-‡öc xõa kia. Kho¨ng hçn mæt nøa sâ
nhùng ngõéi n¡y ho´c ½¬ hãi-hõçng trê vË ViÎt-Nam ho´c ½¬ ½i sang cŸc quâc-gia khŸc.
Nhùng ngõéi cÝn l−i thÖ ho´c ½¬ næp ½çn xin tÿ-n−n ho´c sâng lµy-l¶t ¯n bùa trõèc lo
bùa sau. Hà ½¬ bÙ cõèp ph·n lèn nhùng gÖ c·n cho c¯n-b¨n tãn-t−i, hà kháng cÜ ½õìc
mæt gi¶y ph¾p lõu-trî ch°c-ch°n, v¡ hà ph¨i ½âi chài vèi sú thï gh¾t ngõéi ngo−i-quâc ê
‡öc ng¡y mæt t¯ng.
V¶n-½Ë hæi-nhºp cuæc sâng mèi vÖ thÆ c·n-thiÆt hçn bao gié hÆt. Chîng tái hy-vàng
quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc n¡y sÁ ½Üng gÜp ½õìc mæt ph·n quan-tràng trong sú hæi-nhºp.
VÖ ½Ì kh°c-phòc ½õìc cuæc sâng thõéng-nhºt, ngõéi ta c·n ph¨i tháng-½−t tiÆng nÜi.
Chîng tái cñng hy-vàng, quyÌn sŸch hàc tiÆng ‡öc n¡y vèi hÖnh-thöc v¡ næi-dung cða
nÜ sÁ ½Ÿp-öng ½õìc ph·n n¡o nhu-c·u cða nhùng ngõéi ViÎt-Nam ½ang sâng ê ‡öc nhõ
quyÌn sŸch chîng tái ½¬ xu¶t-b¨n trõèc dµy.
Trong tõ-cŸch l¡ nh¡ xu¶t-b¨n, V¯n-phÝng Täng-thõ-kû Trung-õçng Hãng-thºp-tú ‡öcquâc xin cŸm-çn quû ½ãng-nghiÎp thuæc chi-bæ Hãng-thºp-tú ‡öc t−i BŸ-linh, nh¶t l¡
tŸc-gi¨ ‡´ng-Trung-Ngàc. Chîng tái cñng xin cŸm-çn Bæ Gia-½Önh v¡ L¬o-niÅn LiÅnbang ½¬ tõçng-trì t¡i-chŸnh ½Ì quyÌn sŸch n¡y ½õìc th¡nh-hÖnh.
Bonn, mïa thu 1991

5

nguon tai.lieu . vn